0175-25 PIUS VI - Folge von 8 Kupferstichen die das Leben Papst Pius VI. darstellen. Pius VI. schloss sich mit Österreich und Neapel der Koalition gegen das revolutionäre Frankreich an und musste die Folgen der Niederlage im Ersten Koalitionskrieg mittragen. Nach neuerlichen militärischen Interventionen besetzten die Franzosen Anfang 1798 Rom und riefen am 15. Februar 1798 die Römische Republik aus. Der Papst wurde für abgesetzt erklärt und zunächst nach Siena, dann nach Florenz verbannt. Bereits schwerkrank, wurde er ab Ende März 1799 auf Geheiß Napoleons über Parma und Turin nach Frankreich verschleppt. Inhaftiert in der Zitadelle von Valence verstarb er dort im Sommer 1799. Sein Nachfolger als Papst wurde der mit Pius VI weitläufig verwandte Pius VII., der 1804 an der Krönung Napoleons in der Kirche Notre Dame teilnehmen mußte. - Die Blätter tragen die Nummern: 1, 3, 7, 8, 9, 10, 15 und 20. Sie sind nach Vorlagen von Luigi Agricola, G. Beys, Scotti von den Stechern Pietro Bonato, G. Petrini, A. Mocchetti, D. Marchetti ausgeführt. Die Blätter stellen von Nr. 1: Solenne Coronazione del Sommo Pontefice Pio Sesto 1775 über Nr. 2: Abboccamento del Som. Pont. Pio VI. con […]Giuseppe II.; Nr 15: Arresto di S.S. Pio VI. dalla Cavalleria Francese retroceduta da Verona. Dopo la gran battaglia ordninandogli di ritornare a Piacenza e prendere la strada del Piemonte. Segui passato il Po da Piacenza sulla strada di Milano il 16. Aprile 1799, bis Nr. 20: Arrivo del Corpo di S.S. Pio VI. a Roma. Transportato da Valenza ... a S. Pietri in Vaticano im Februar 1802 das Leben des Papstes dar. | |