0291-25 [STERNE, Laurence] - [BODE, Johann Joachim Christoph]. Tristram Schandis Leben und Meynungen. Rosenberg/Hollein (Hrsg.). Turner, Hugo, Moreau. Entdeckung der Abstraktion. S. 278-290; Goedeke IV, 1, 586, 12; Slg. Borst 133 - Erste Ausgabe von Johann Joachim Christoph Bodes (1730-1793) berühmter Übersetzung von Laurence Sternes (1713-1768) "Tristram Shandy". Sprachlich wie auch druckgraphisch steht die hier vorliegende Übersetzung von Bode klar vor der bereits ab 1761 durch Gottlieb August Langen veranlassten Ausgabe. Im I. Teil mit der umfangreiche Subskriptionsliste, dort werden u. a. Bertuch, Claudius, Gerstenberg, Goethe, Herder, Hippel, Hirschfeld, Jacobi, Klopstock, Lavater, Wieland oder auch die Büchergesellschaft in Oldenburg gelistet. Die sogenannte "black page" entspricht in Bodes Ausgabe weitgehend der Englischen, sie ist unregelmäßig schwarz gedruckt. Die berühmte "marbled page", die in den frühen englischen Ausgaben tatsächlich mit der Marmoriertechnik gestaltet wurde (für die erste Englische Werkausgabe wurde ein Stück marmoriertes Papier eingeklebt), wurde von Bode durch einen 3-farbigen Schablonendruck (rot, gelb, blau) ersetzt. Sterne rezipiert auch die Linientheorie ("line of beauty") William Hogarths (1697-1764), indem er im Teil VI plötzlich 5 "erträglich gerade Linien" einfügt. "Sterne, der sich des Witzes seiner unerwarteten Vorgehensweise bewusst ist, demonstriert, dass nicht nur Figuren und Bewegungen, sondern auch Romane auf Linien reduziert werden können." (Entdeckung der Abstraktion, S. 276). Die beiden Frontispize stammen von Carl Leberecht Crusius (1740-1779) nach William Hogarth (1697-1764). | |||||||