2163-21

[STERNE, Laurence].

Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. Aus dem Englischen übersetzt.
Zweyte Auflage nach einer neuen Übersetzung. 9 Teile in 2 Bänden. Berlin/Stralsund, Gottlieb August Langen 1769-1771. (ab Teil III: Berlin, Gottlieb August Langen). (Teil IX: Berlin/Stralsund, Gottlieb August Langen 1767). Kl.-8°. Mit 2 gest. Frontispices, einer gest. Titelvignette, einer Holzschnittillustration u. einigen Holzschnittvignetten./with 2 frontis. and 1 woodcut-ill. Marm. Ldr. mit Rückengoldprägung und je 2 goldgepr. Rückenschildern./contemp. calf, gilt-stamped Einbände berieben, stellenweise leicht stockfleckig, sonst nur leicht gebräunt und gut erhalten. Vorsätze, flieg. Vorsatzblätter und erste (Zwischen-) Titelblätter jeweils mit alten Nummern bzw. Besitzvermerken.

Rosenberg/Hollein (Hrsg.). Turner, Hugo, Moreau. Entdeckung der Abstraktion. S. 285f.; KLL 13, 5708 - Zweite Ausgabe der ersten deutschen Übersetzung von Laurence Sternes (1713-1768) "The life and opinions of Tristram Shandy, Gentleman", die ab 1761, auf Veranlassung des Verlegers Gottlieb August Langen, erschienen ist. Sprachlich wie auch druckgraphisch steht die vorliegende Ausgabe allerdings hinter der bekannteren, 1774 in Hamburg publizierten Übersetzung von Johann Joachim Christoph Bode. Sterne rezipiert auch die Linientheorie ("line of beauty") William Hogarths (1697-1764), indem er im Teil VI plötzlich 5 "leidlich gerade Linien" einfügt. "Sterne, der sich des Witzes seiner unerwarteten Vorgehensweise bewusst ist, demonstriert, dass nicht nur Figuren und Bewegungen, sondern auch Romane auf Linien reduziert werden können." (Entdeckung der Abstraktion, S. 276). Die beiden Frontispize stammen von dem deutschen Kupferstecher Christian Benjamin Glassbach (1724-1779). Das Zwischentitelblatt und das Indexblatt von Teil II wurden fälschlicherweise zu Beginn des zweiten Bandes eingebunden. Der neunte und letzte Teil wird im vorliegenden Exemplar als "Zweyte Auflage" bezeichnet, es dürfte sich allerdings um die Fassung der Erstausgabe handeln. Second edition of the first German translation of Laurence Sterne's (1713-1768) "The life and opinions of Tristram Shandy, Gentleman", which was published from 1761 onwards at the instigation of the publisher Gottlieb August Langen. In terms of language and printing, however, this edition is inferior to the better-known translation by Johann Joachim Christoph Bode, published in Hamburg in 1774. Sterne also draws on William Hogarth's (1697-1764) "line of beauty" theory by suddenly inserting 5 "reasonably straight lines" in Part VI. "Sterne, who is aware of the humour of his unexpected approach, demonstrates that not only figures and movements, but also novels can be reduced to lines." (Entdeckung der Abstraktion, p. 276). The two frontispieces are by the German engraver Christian Benjamin Glassbach (1724-1779). The title page and the index page of Part II were erroneously bound in at the beginning of the second volume. The ninth and last part is labelled "Zweyte Auflage" in the present copy, but it is probably the version of the first edition.


EUR 800.00